Im Zusammenhang mit einer Netzwerkverkabelung (Kupfer) m眉ssen unterschiedliche Normen ber眉cksichtigt werden. Die internationale ISO/IEC 11801 und die europ盲ische EN 50173 Norm sind nahezu gleich und unterscheiden, im Gegensatz zur amerikanischen Norm TIA/EIA 568, zwischen Kategorie und Klassen.
Die Kategorie (Cat 5, Cat 6, Cat 6A, Cat 7 etc.) beschreibt, nach welchen Methoden und Werten die Einzelkomponenten zu pr眉fen sind. Schaltet man nun Produkte gleicher oder unterschiedlicher Kategorien zusammen, so entsteht eine Klasse, welche die 脺bertragungsgeschwindigkeit definiert. Hier ist wichtig zu ber眉cksichtigen, dass die Komponente der geringsten Kategorie die Klasse bestimmt.
Detaillierte Informationen zu Kategorien und Klassen finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.
Klassen und Kategorien (Cat 5, Cat 5e, Cat 6, Cat 6A, Cat 6A, Cat 7, Cat 7A)
Norm | G眉ltigkeitsbereich | Kategorie | Cat 5 | Cat 5e | Cat 6 | Cat 6A | Cat 6A | Cat 7 | Cat 7A |
Klasse | D | E | EA | F | FA | ||||
Grenzfrequenz (MHz) | 100 | 100 | 250 | 500 | 500 | 600 | 1000 | ||
ISO/IEC | International | ja | ja | ja | ja | ja | |||
EN | Europa | ja | ja | ja | ja | ja | |||
TIA/EIA | Amerika | ja | ja | ja | ja | ||||
RJ45 | GG45, Tera | ||||||||
UTP & STP | STP |
Die Tabelle zeigt Ihnen detailliert unter anderem die Unterschiede zwischen einer Klasse D und Klasse EA (Cat 5 und Cat 6) Verkabelung sowie die unterschiedlichen Stecker/Buchse (RJ45 vs. GG45/Tera) bei Cat 6 oder Cat 7. Grob zusammengefasst zeigt die Tabelle, dass Cat 5 Komponenten zur Klasse D werden und eine Grenzfrequenz von 100 MHz erreichen, w盲hrend Cat.6 Komponenten eine Klasse E Verkabelung ergeben und Bandbreiten von bis zu 1 Gbit/s erreichen. Die Cat 7 Komponenten sind die leistungsst盲rksten Produkte f眉r Netzwerkanwendungen und sind vor allem f眉r Spezialanwendung, der Frequenzen von bis zu 600 MHz geeignet.